Joseph Rovan

französischer Journalist, Publizist und Historiker; Veröffentl. u. a.: "Histoire de l'Allemagne. Des origines à nos jours", "Geschichten aus Dachau", "Erinnerungen eines Franzosen, der einmal ein Deutscher war"; galt als Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich und "messager" in Sachen Europa

* 25. Juli 1918 München (Deutschland)

† 27. Juli 2004 bei Saint-Christophe-Les-Gorges

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 49/2004

vom 4. Dezember 2004 (lö)

Herkunft

Joseph Adolphe Rovan (eigentl. Rosenthal) war der Sohn eines Geschäftsmanns und wuchs in protestantischer Familie jüdischer Abstammung auf. Sein Vater emigrierte nach den antisemitischen Boykottbestimmungen des Naziregimes 1934 von Berlin nach Paris.

Ausbildung

R. besuchte Gymnasien in Wien, Berlin und Paris und machte am Pariser Lycée Carnot Abitur. An der Sorbonne und der Ecole libre des sciences politiques studierte er anschließend Germanistik und Politische Wissenschaften. 1939/1940 leistete er Kriegsdienst. Nach dem Waffenstillstand in Frankreich (1940) fand der vom Protestantismus zum Katholizismus konvertierte R. ab 1941 in Lyon Anschluss an die Résistance.

Wirken

Bis 1944 arbeitete R. für die Hilfsorganisation "Christliche Freundschaft", die sich der Flüchtlinge und Staatenlosen annahm. Er lernte unter anderem, falsche Papiere herzustellen - auch für sich selbst. Als die Gestapo ihn im Febr. ...